Schulworkshops

Mittwoch – Nov. 12, 2025
09:00 - 14:30

Urbaneo
New Work

Vom 12. bis 15. November 2025 werden unsere neuen Spielorte im urbaneo – Junges Architektur Zentrum und New Work in der Hafencity zum Spielfeld: Dort kann ein buntes Programm aus Workshops, Mitmachangeboten, Vorträgen und Shows sowie kreative und innovative Indiegames entdeckt werden, die zum gemeinsamen Spielen einladen.

Workshops

Für unser Workshopprogramm lohnt eine schnelle Anmeldung, denn der Platz ist begrenzt! Das Angebot umfasst neben dem Besuch der interaktiven Ausstellung die Teilnahme am Hausbesuch, bei dem Expert*inn­en der Gamesbranche Einblicke in ihre Berufe geben, und einen 3-stündigen Workshop, in dem der kreative Umgang mit digitalen Spielen im Mittelpunkt steht. Insgesamt stehen an drei Tagen neun Work­shops für je eine Schulklasse / einen Kurs zur Verfügung.

Zur Auswahl stehen in diesem Jahr folgende Methoden und Inhalte:

  1. Play the Street – Digitale Games als analoge Streetgames: Die Hafencity wird zum Spielfeld erklärt! Aus Bänken und Bäumen werden Spielobjekte, aus Menschen Avatare. Die Schüler*innen entdecken Spielwelten im Alltäglichen und entwickeln daraus eigene Streetgames.

  2. Pocket PlatformerEigene 2D-Spiele entwickeln: Die Schüler*innen gestalten mit einem einfach zugänglichen Game-Editor ihr eigenes Jump’n’Run-Spiel und lernen kreative Grundlagen des Game Designs kennen.

  3. Prompt your Game – Spieleentwicklung mit KI: Die Schüler*innen entdecken, wie sich mit Künstlicher Intelligenz eigene Spielideen entwickeln und gestalten lassen. Mit Text- und Bildgeneratoren entwerfen sie Charaktere, Welten und Storylines und setzen sich kreativ mit Chancen und Herausforderungen von KI im Game Design auseinander.

Die Workshops werden von Medienpädagog*innen durchgeführt.

Termine:             12.11. / 13.11. / 14.11. | Uhrzeit: jeweils 9-14.30 Uhr

Anmeldung:      Das gewünschte Angebot ist ab dem 15. September 2025 über unser Buchungstool buchbar.

--> Buchungstool (Pretix)

Kosten:               125 Euro pro Klasse

Schlagwörter:   Berufsorientierung, Medienkompetenz, Lebenswelt, Kreativität, Storytelling, Perspektivwechsel

Spezialangebot 2025: Unterrichtsbegleitende Fortbildung zu Creative Gaming Methoden

In Kombination mit dem Festivalbesuch bieten wir eine praxisnahe Fortbildung direkt an Eurer Schule an. Nach dem Besuch eines Schul-Workshops bei PLAY25 kommen unsere Medienpädagog*innen zu Euch und geben interessierten Lehrkräften eine Fortbildung zu Creative-Gaming-Methoden. Gemeinsam entwickelt Ihr konkrete Ansätze, wie sich diese kreativ und fachspezifisch in den Unterricht integrieren lassen. Auch Themen der Medienbildung und Medienerziehung werden dabei alltagsnah und praxisorientiert aufgegriffen.

Ermöglicht wird dieses vertiefende Angebot durch eine Förderung der Haerlin-Stiftung.

Termine:            Start ab Anfang Dezember 2025

Dauer:               Fortbildung (4 Stunden), Unterrichtsplanung und Umsetzung ca. 8 Doppelstunden

Anmeldung:      Zusammen mit der Buchung eines Workshops / Festivalbesuchs bei PLAY25: anmeldung@playfestival.de

Schlagwörter:   Fortbildung, Medienbildung, Medienerziehung, Games im Unterricht, Medienkompetenz, Fachunterricht, Perspektivwechsel

Technische Ausstellungs-Realisierung für Profilklassen

Eintauchen in die Festivalvorbereitung!

Wir laden ein: Ein Profilkurs, eine Schüler*innenfirma oder eine Projektgruppe mit dem Schwerpunkt IT, Computer oder Technik kann Teil des PLAY-Festivals werden – ganz praktisch und mittendrin.

Der Auftrag: Die Schüler*innen installieren und testen die Games der PLAY-Ausstellung. Die benötigte Technik wird von uns gestellt, inklusive Einführung und begleitender Unterstützung. Dabei lernen sie, wie Hardware vorbereitet, Spiele technisch und inhaltlich getestet und für eine öffentliche Ausstellung eingerichtet werden.

Wenn die Gruppe Lust hat, vom 12.–15.11. selbst beim Festival vor Ort zu sein, das Publikum bei der Bedienung der Games zu unterstützen oder etwas über die Hintergründe zu erzählen – umso besser! Und wer so richtig Gefallen daran findet, kann sich gern auch an der Installation weiterer Spiele aus der Ausstellung beteiligen.

Die teilnehmenden Schüler*innen werden automatisch Mitglieder des Young PLAY-Teams, lernen viele Gleichaltrige kennen und bekommen nicht nur freien Zugang zum gesamten Festival, sondern auch zum Teamcatering.

Termine:             Start ab Schuljahresbeginn 25/26

Dauer:                 Je nach Stundenplan für das Profil

Anmeldung:      per Mail an anmeldung@playfestival.de

Schlagwörter:   Technikerfahrung, Medienkompetenz, Profil, Schüler*innenfirma, Computertechnik